Herzlich willkommen in der Gärtnerei Grüter, Geuensee.
Einfach, persönlich, fachkompetent beraten und für Ihre Kundenwünsche da zu sein, hat in unserer Dorf-Gärtnerei seit über 60 Jahren grosse Tradition. Innere Freude, Herzblut an der Arbeit mit Pflanzen, Blumen, Kräutern sind unser Antrieb, jeden Tag qualitativ hochwertige Ware zu produzieren und für zufriedene Kunden bereitzustellen. Möchten Sie etwas ganz Spezielles haben? Ob Kräuterraritäten, Frühlings- oder Sommerflor, Gemüsesetzlinge, Grabbepflanzungen und vieles mehr, wir helfen Ihnen bei Fragen, damit Sie ganz nach Ihren Wünschen das Richtige bekommen. Nebst dem Lieferservice gibt es noch eine ganze Reihe von weiteren Dienstleistungen, die wir gerne für Sie erledigen.
Hanspeter Grüter und Team
Kräutertee für Ihr Wohlbefinden - kreieren Sie Ihren winterlichen Teegenuss
Während den Wintermonaten schmeckt Kräutertee nicht nur besonders gut, er kann bei vielen kleinen Beschwerden, in der richtigen Mischung, Abhilfe schaffen oder einfach wohltuend wirken. Vielleicht haben Sie im Sommer Teekräuter aus Kräuterraritäten getrocknet, die Sie jetzt während den Wintermonaten genüsslich zu einem wohltuenden Tee zubereiten können.
Auf die richtige Mischung kommt es an
Es gibt viele kreative Möglichkeiten, die das besondere Etwas bei einer Teemischung ausmachen. Auf ein paar Dinge sollte man unbedingt achten, damit die Teemischung die volle Wirkung und Geschmack entfalten kann. Hier unser Tipp:
Die einzelnen Kräuter einer Mischung sollten dieselbe Ziehdauer haben. Nur so können die einzelnen Kräuter die volle Wirkung erzielen
Die Wirkung der Kräuter muss miteinander harmonisieren. Dies ist besonders bei Heilkräutern wichtig
Eine Heil-Kräutermischung sollte nicht dauerhaft konsumiert werden. Wechseln Sie die unterschiedlichen Kräutermischungen bspw. nach zwei bis drei Wochen. Zwei bis drei Tassen pro Tag genügen in der Regel für eine gute Wirkung
Im Internet finden Sie unzählige Tee-Rezepte und welche Zusammenstellungen am besten harmonisieren. Wir wünschen Ihnen viel Spass und Genuss beim Mischen Ihrer Wintertee-Kreation!
Passend zu einem feinen Kräutertee sind beispielsweise Florentinergebäcke. Rezepte dazu gibt es in verschiedenen Variationen. Hier finden Sie eine Rezept-Idee für dieses Süssgebäck. Rezept für Florentinergebäck.
Kräuterpflege und Gartentipps von Dezember bis März:
Kräuter im Dezember:
Kräuter am Winterstandort gelegentlich giessen.
Winterharte Kräutertöpfe die draussen bleiben - bei Kälteeinbruch mit Noppenfolien schützen.
Die Kräuter benötigen auch im Winterquartier etwas Frischluft. An milderen Tagen gut durchlüften.
Kräuter hin und wieder auf Krankheiten oder Schädlinge überprüfen.
Mit der Kräuteraussaat beginnen. Zwiebeln und Knoblauch setzen (Ca. Mitte März, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist). Kräuter vom Winterquartier für den frostfreien Aussenbereich vorbereiten. Bsp. Rosmarin, Thymian gleichmässig zurückschneiden. Gegen Ende März können die Kräuter im Aussenbereich, frostgeschützt aufgestellt werden. Kräuter am Winterstandort giessen (Wenn die Kräuter bereits im Aussenbereich aufgestellt werden können, regelmässig nach Bedarf giessen).
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise auf dem Gärtnerei-Areal und halten Sie sich an die Empfehlungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG)! Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Das Flowerranch-Team freut sich auf Ihren Besuch im Kräuter-Paradies "Grüter's Chrüter".
Öffnungszeiten während der Gartensaison März bis Juli:
Dienstag bis Freitag 08.30 Uhr - 11.45 Uhr und von 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr.
Samstag durchgehend 08.30 Uhr - 14.30 Uhr.
Montag geschlossen.
Der russische Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist Kräuterrarität des Jahres 2020 / 2021
Jedes Jahr kommt einer besonderen Kräuterrarität die Ehre zu, dass sie zur Rarität des Jahres erkoren wird.
In diesem Jahr ist es der russische Schnittlauch - gesund und schmackhaft.
Der russische Schnittlauch ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).
Er ist bei uns unter den Schnittlauch-Arten ein noch weniger bekanntes Gewürzkraut. Es handelt sich um eine Lauch-Art (Allium), also um einen Verwandten von Knoblauch, Bärlauch oder Zierlauch. Der russische Schnittlauch findet in der Küche viele Verwendungszwecke, insbesondere geschätzt für die Verfeinerung von Sossen und Salaten. Der russische Schnittlauch ist Russland auch als Heilpflanze beliebt.
Heilwirkung. Folgende Wirkungen werden dem russischen Schnittlauch zugesprochen: Abführend, antiseptisch, harntreibend, stimulierend.
Inhaltsstoffe: Ätherisches Öl, Vitamin C, Eisen, Vitamin B2, Vitamin A, Natrium, Kalium, Calcium und Kieselsäure